Unser Profil
An der Fakultät für Informatik wurde im Jahr 2004 der Lehrstuhl für Interaktive Echtzeitsysteme eingerichtet. Der Lehrstuhl ist dem Institut für Anthropomatik und Robotik zugeordnet, das Anfang 2009 gegründet wurde. Lehrstuhlinhaber ist Prof. Dr.-Ing. Jürgen Beyerer, der gleichzeitig das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) leitet.
Kompetenzen und Forschungsthemen
Der Lehrstuhl für Interaktive Echtzeitsysteme (IES) , auch als Vision and Fusion Lab bekannt, befasst sich mit aktuellen Fragestellungen der Informations- und Signalverarbeitung. Bildhafte Daten bildet eine Konstante in den Forschungsschwerpunkten des IES. Von der physikalischen Bildentstehung bis hin zur Auswertung erforschen wir neuartige Verfahren. Uns interessiert auch, wie die gewonnene Information in formalen Modell repräsentiert und verknüpft werden kann. Aspekte der Datensicherheit und des Datenschutzes in einem eigenen Forschungsfeld bearbeitet. Dabei kommen Verfahren der automatischen Sichtprüfung, Mustererkennung, Signal-, Bild- und Informationsverarbeitung, neue Verfahren der Leittechnik zur Überwachung und Steuerung industrieller Prozesse sowie statistische Verfahren zur Anwendung. Der Lehrstuhl arbeitet eng mit dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) zusammen. Wichtige Forschungsschwerpunkte liegen auf folgenden Gebieten:
- Automatische Sichtprüfung
- Ellipsometrie
- Spektroskopie
- konfokalen Mikroskopie
- Deflektometrie
- Lasertriangulation
- Lichtfeldansätze
- Underwater Vision
- Programmierbare Beleuchtungssysteme in der automatischen Sichtprüfung
- KameraArray zur multivariaten Szeneerfassung
- Stochastische Planungsverfahren für die Deflektometrie und die Lasertriangulation
- Infrarotdeflektometrie
- Stereokamerasystem zur Seitenaufprallerkennung
- Bildauswertung und Maschinelles Lernen
- Automatische Bewertung ästhetischer Defekte auf spiegelnden Oberflächen (MID-Wave)
- Texturanalyse
- Wissensbasierte Zeichenerkennung mit Smart Cameras
- die Posenschätzung in Menschenmengen
- Auswertung von Luftbildern
- Effiziente Suchstrategien für große VideoDatenbanken
- Wiedererkennung von Gesichtern im Falle von niedrig aufgelösten Bilddaten
- Superresolution auf Bildern
- 3D Schätzung von Gesichtern auf Basis von kurzer VideoSequenzen
- Lernende und kooperierende multimodale Roboter
- Agiles Produktionssystem mittels mobiler, lernender Roboter
- Semantische Umweltmodellierung
- Navigation von explorierenden Tiefseefahrzeugen
- Offene adaptive Umweltmodellierung für künstliche kognitive Systeme
- Objektorientierte Umweltmodellierung für humanoide Roboter
- Situationsanalyse in maritimen Überwachungssystemen
- Objektklassifikation in der Aufklärung und Überwachung mit bildgebenden Sensoren
- Verteilte Kooperation kognitiver Automobile
- Bayes’sche Fusion für die Lokalisierung mobiler Roboter
- Adaptivität und semantische Interoperabilität von Manufacturing Execution Systemen (MES) für Teilanlagen in Produktionssystemen
- Probabilistische Modellierung von Arbeitsabläufen
- Security und Privacy
- Privatheit und Sicherheit in »smarten« Überwachungssystemen
- Anomalieerkennung in industriellen Produktionssystemen
- Anomaliedetektion im Schiffsverkehr
- Technische Lösungen zur Weitergabe von Daten mit integriertem und verifizierbarem Datenschutz
- Spieltheoretische Methoden für die Informationssicherheit
- Datenschutz und Datensouveränität in verteilten Systemen
- Datensouveränität im Kontext interaktiver Assistenzsysteme der Zukunft
Ausstattung
- Multivariates Kamera-Array: Simultane Bilderfassung durch mehrere Kameras, die mit unterschiedlichen Erfassungsparametern (z. B. mittels spektraler Filter) betrieben werden
- Deflektometrische Sensorsysteme zur Inspektion (teil-)spiegelnder Oberflächen
- Beleuchtungstechnisches Testlabor zur Evaluation von Beleuchtungsstrategien für Voruntersuchungen
Serviceangebot
- Erforschung und Entwicklung von Methoden und Verfahren in den genannten Forschungsschwerpunkten
- Voruntersuchungen und Machbarkeitsstudien
- Beratung und Systemanalyse
- Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu problemangepassten Lösungen
- Kooperation mit industriellen und institutionellen Partnern in gemeinsamen Projekten (auch öffentlich gefördert)