Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung

Inhalt

Behandelte Themen:

  • Sensoren und Verfahren zur Bildgewinnung
  • Licht und Farbe
  • Bildsignale
  • Wellenoptik
  • Vorverarbeitung und Bildverbesserung
  • Bildrestauration
  • Segmentierung
  • Morphologische Bildverarbeitung
  • Texturanalyse
  • Detektion
  • Bildpyramiden, Multiskalenanalyse und Wavelet- Transformation

Arbeitsaufwand: Gesamt: ca. 180h, davon
1. Präsenzzeit in Vorlesungen: 46h
2. Vor-/Nachbereitung derselbigen: 44h
3. Klausurvorbereitung und Präsenz in selbiger: 90h

Lernziele:

  • Studierende haben fundierte Kenntnisse in den grundlegenden Methoden der Bildverarbeitung (Vorverarbeitung und Bildverbesserung, Bildrestauration, Segmentierung, Morphologische Bildverarbeitung, Texturanalyse, Detektion, Bildpyramiden, Multiskalenanalyse und Wavelet-Transformation).
  • Studierende sind in der Lage, Lösungskonzepte für Aufgaben der automatischen Sichtprüfung zu erarbeiten und zu bewerten.
  • Studierende haben fundiertes Wissen über verschiedene Sensoren und Verfahren zur Aufnahme bildhafter Daten sowie über die hierfür relevanten optischen Gesetzmäßigkeiten
  • Studierende kennen unterschiedliche Konzepte, um bildhafte Daten zu beschreiben und kennen die hierzu notwendigen systemtheoretischen Methoden und Zusammenhänge.
VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

Weiterführende Literatur

- R. C. Gonzalez und R. E. Woods, Digital Image Processing, Prentice-Hall, Englewood Cliffs, New Jersey, 2002
- B. Jähne, Digitale Bildverarbeitung, Springer, Berlin, 2002

Organisatorisches

Die Erfolgskontrolle wird in der Modulbeschreibung erläutert.

Empfehlungen:

Grundkenntnisse der Optik und der Signalverarbeitung sind hilfreich.

Inhalt der Vorlesung

Die Vorlesung behandelt Gewinnung, Beschreibung, Verarbeitung und Auswertung von Bilddaten zum Zwecke der automatischen Sichtprüfung. Es werden verschiedene Sensoren und Verfahren zur Aufnahme bildhafter Daten sowie die hierfür relevanten optischen Gesetzmäßigkeiten behandelt. Ausführlich wird auf die mathematische Beschreibung von Bildsignalen eingegangen. Die hierzu notwendigen systemtheoretischen Methoden und Zusammenhänge werden hergeleitet und diskutiert. Die zweite Hälfte der Vorlesung befaßt sich mit den verschiedenen Teilaufgaben und allen wichtigen Signalverarbeitungsmethoden der digitalen Bildverarbeitung und -auswertung.

Vorlesungsmitschnitte

Kapitel 1 Einleitung
Kapitel 2 Teil I,   Teil II,   Teil III,   Teil IV,   Teil V,   Teil VI
Kapitel 3 Teil I,   Teil II,   Teil III
Kapitel 4 Teil I,   Teil II,   Teil III,   Teil IV,   Teil V,   Teil VI,   Teil VII,   Teil VIII
Kapitel 5 Teil I,   Teil II
Kapitel 6 Teil I,   Teil II,   Teil III,   Teil IV
Kapitel 7 Teil I,   Teil II
Kapitel 8 Teil I,   Teil II,   Teil III,   Teil IV
Kapitel 9 Teil I,   Teil II,   Teil III
Kapitel 10 Teil I,   Teil II
Kapitel 11 Teil I,   Teil II,   Teil III

Bewertungen der Vorlesung