- Vorlesungsbefragung im Wintersemester 2024/2025
- Vorlesungsbefragung im Wintersemester 2022/2023
- Vorlesungsbefragung im Wintersemester 2021/2022
- Vorlesungsbefragung im Wintersemester 2019/2020
- Vorlesungsbefragung im Wintersemester 2018/2019
- Vorlesungsbefragung im Wintersemester 2017/2018
- Vorlesungsbefragung im Wintersemester 2016/2017
- Vorlesungsbefragung im Wintersemester 2015/2016
- Vorlesungsbefragung im Wintersemester 2014/2015
- Vorlesungsbefragung im Wintersemester 2013/2014
- Auszeichnung: Beste Wahlvorlesung im Wintersemester 2012/2013
- Vorlesungsbefragung im Wintersemester 2012/2013
- Auszeichnung: Beste Wahlvorlesung im Wintersemester 2011/2012
- Vorlesungsbefragung im Wintersemester 2011/2012
- Vorlesungsbefragung im Wintersemester 2010/2011
- Vorlesungsbefragung im Wintersemester 2009/2010
- Auszeichnung: Beste Wahlvorlesung im Wintersemester 2008/2009
- Vorlesungsbefragung im Wintersemester 2008/2009
- Vorlesungsbefragung im Wintersemester 2007/2008
- Vorlesungsbefragung im Wintersemester 2006/2007
- Auszeichnung: Beste Wahlvorlesung im Wintersemester 2005/2006
- Vorlesungsbefragung im Wintersemester 2005/2006
- Vorlesungsbefragung im Wintersemester 2004/2005
Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung
- type: Vorlesung (V)
- 
                    chair:
                    KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Informatik - Institut für Anthropomatik und Robotik - IAR Beyerer
 KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Informatik
- semester: WS 22/23
- 
                    time:
                    Mo 24.10.2022
 15:45 - 17:15, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Do 27.10.2022
 17:30 - 19:00, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Mo 31.10.2022
 15:45 - 17:15, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Do 03.11.2022
 17:30 - 19:00, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Mo 07.11.2022
 15:45 - 17:15, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Do 10.11.2022
 17:30 - 19:00, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Mo 14.11.2022
 15:45 - 17:15, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Do 17.11.2022
 17:30 - 19:00, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Mo 21.11.2022
 15:45 - 17:15, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Do 24.11.2022
 17:30 - 19:00, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Mo 28.11.2022
 15:45 - 17:15, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Do 01.12.2022
 17:30 - 19:00, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Mo 05.12.2022
 15:45 - 17:15, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Do 08.12.2022
 17:30 - 19:00, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Mo 12.12.2022
 15:45 - 17:15, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Do 15.12.2022
 17:30 - 19:00, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Mo 19.12.2022
 15:45 - 17:15, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Do 22.12.2022
 17:30 - 19:00, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Mo 09.01.2023
 15:45 - 17:15, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Do 12.01.2023
 17:30 - 19:00, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Mo 16.01.2023
 15:45 - 17:15, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Do 19.01.2023
 17:30 - 19:00, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Mo 23.01.2023
 15:45 - 17:15, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Do 26.01.2023
 17:30 - 19:00, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Mo 30.01.2023
 15:45 - 17:15, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Do 02.02.2023
 17:30 - 19:00, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Mo 06.02.2023
 15:45 - 17:15, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Do 09.02.2023
 17:30 - 19:00, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Mo 13.02.2023
 15:45 - 17:15, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 Do 16.02.2023
 17:30 - 19:00, wöchentlich
 50.34 Raum -102
 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
 
- 
                    lecturer:
                    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Beyerer
 Tim Zander
 Benedikt Fischer
- sws: 4
- lv-no.: 24169
- information: Präsenz
            links
            
        
    | Inhalt | Behandelte Themen: 
 Arbeitsaufwand: Gesamt: ca. 180h, davon  Lernziele: 
 | 
| Vortragssprache | Deutsch | 
| Literaturhinweise | Weiterführende Literatur - R. C. Gonzalez und R. E. Woods, Digital Image Processing, Prentice-Hall, Englewood Cliffs, New Jersey, 2002  | 
| Organisatorisches | Die Erfolgskontrolle wird in der Modulbeschreibung erläutert. Empfehlungen: Grundkenntnisse der Optik und der Signalverarbeitung sind hilfreich. | 
Inhalt der Vorlesung
Die Vorlesung behandelt Gewinnung, Beschreibung, Verarbeitung und Auswertung von Bilddaten zum Zwecke der automatischen Sichtprüfung. Es werden verschiedene Sensoren und Verfahren zur Aufnahme bildhafter Daten sowie die hierfür relevanten optischen Gesetzmäßigkeiten behandelt. Ausführlich wird auf die mathematische Beschreibung von Bildsignalen eingegangen. Die hierzu notwendigen systemtheoretischen Methoden und Zusammenhänge werden hergeleitet und diskutiert. Die zweite Hälfte der Vorlesung befaßt sich mit den verschiedenen Teilaufgaben und allen wichtigen Signalverarbeitungsmethoden der digitalen Bildverarbeitung und -auswertung.
Vorlesungsmitschnitte
| Kapitel 1 | Einleitung | 
| Kapitel 2 | Teil I, Teil II, Teil III, Teil IV, Teil V, Teil VI | 
| Kapitel 3 | Teil I, Teil II, Teil III | 
| Kapitel 4 | Teil I, Teil II, Teil III, Teil IV, Teil V, Teil VI, Teil VII, Teil VIII | 
| Kapitel 5 | Teil I, Teil II | 
| Kapitel 6 | Teil I, Teil II, Teil III, Teil IV | 
| Kapitel 7 | Teil I, Teil II | 
| Kapitel 8 | Teil I, Teil II, Teil III, Teil IV | 
| Kapitel 9 | Teil I, Teil II, Teil III | 
| Kapitel 10 | Teil I, Teil II | 
| Kapitel 11 | Teil I, Teil II, Teil III | 
