Die nächste Klausur findet am Donnestag, 26.03.2026 - 10:30 bis 12:30 Uhr im Gottlieb-Daimler-Hörsaal (10.21) statt.
Bitte mitbringen: Studierendenausweis und Personalausweis.
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Mo 15:45 - 17:15
Do 17:30 - 19:00
Die Sichtprüfung industrieller Zwischen- und Endprodukte ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätsüberwachung bei Fertigungsprozessen. Sie wird heute noch überwiegend visuell von Menschen ausgeführt. Das hat den Vorteil, die überragenden kognitiven Fähigkeiten des menschlichen Sehens nutzen zu können. Jedoch ist diese Tätigkeit anstrengend und eintönig und kann durch den Menschen oft nicht mit der geforderten Zuverlässigkeit und Objektivität bewältigt werden. Es ist daher wünschenswert, Sichtprüfungsaufgaben wenn möglich zu automatisieren, um reproduzierbare, objektive und gut dokumentierbare Prüfergebnisse zu erhalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an Prof. Beyerer oder die betreuenden Mitarbeiter Tim Zander (tim.zander@kit.edu) und Frank Döhner (frank.doehner@kit.edu).
Die Vorlesung behandelt Gewinnung, Beschreibung, Verarbeitung und Auswertung von Bilddaten zum Zwecke der automatischen Sichtprüfung. Es werden verschiedene Sensoren und Verfahren zur Aufnahme bildhafter Daten sowie die hierfür relevanten optischen Gesetzmäßigkeiten behandelt. Ausführlich wird auf die mathematische Beschreibung von Bildsignalen eingegangen. Die hierzu notwendigen systemtheoretischen Methoden und Zusammenhänge werden hergeleitet und diskutiert. Die zweite Hälfte der Vorlesung befasst sich mit den verschiedenen Teilaufgaben und allen wichtigen Signalverarbeitungsmethoden der digitalen Bildverarbeitung und -auswertung.
Die nächste Klausur findet am Donnestag, 26.03.2026 - 10:30 bis 12:30 Uhr im Gottlieb-Daimler-Hörsaal (10.21) statt.
Bitte mitbringen: Studierendenausweis und Personalausweis.
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
| Größe | Stand | ||
|---|---|---|---|
| Kapitel 1 | Einleitung | 5.66 MB | 28.10.2024 |
| Kapitel 2 | Sensoren und Verfahren zur Bildgewinnung | 96.21 MB | 03.12.2024 |
| Kapitel 3 | Licht und Farbe | 6.21 MB | 03.12.2024 |
| Kapitel 4 | Bildsignale | 10.21 MB | 29.01.2025 |
| Kapitel 5 | Wellen und Photonen | 7.13 MB | 29.01.2025 |
| Kapitel 6 | Vorverarbeitung und Bildverbesserung | 6.83 MB | 29.01.2025 |
| Kapitel 7 | Bildrestauration | 5.12 MB | 29.01.2025 |
| Kapitel 8 | Segmentierung | 7.27 MB | 29.01.2025 |
| Kapitel 9 | Morphologische Bildverarbeitung | 2.88 MB | 29.01.2025 |
| Kapitel 10 | Texturanalyse | 4.25 MB | 18.02.2025 |
| Kapitel 11 | Detektion | 4.56 MB | 18.02.2025 |
| Kapitel 12 | Bildpyramiden, Multiskalenanalyse und Wavelet-Transformation | 1.13 MB | 18.02.2025 |
| Beispiel | Adaptive Separation von Linientexturen | 3.13 MB | 10.01.2011 |
| Anhang | Tabellen zur Fouriertransformation | 1.51 MB | 11.02.2020 |
| Kapitel 1 | Einleitung |
| Kapitel 2 | Teil I, Teil II, Teil III, Teil IV, Teil V, Teil VI |
| Kapitel 3 | Teil I, Teil II, Teil III |
| Kapitel 4 | Teil I, Teil II, Teil III, Teil IV, Teil V, Teil VI, Teil VII, Teil VIII |
| Kapitel 5 | Teil I, Teil II |
| Kapitel 6 | Teil I, Teil II, Teil III, Teil IV |
| Kapitel 7 | Teil I, Teil II |
| Kapitel 8 | Teil I, Teil II, Teil III, Teil IV |
| Kapitel 9 | Teil I, Teil II, Teil III |
| Kapitel 10 | Teil I, Teil II |
| Kapitel 11 | Teil I, Teil II, Teil III |